Skintegra ROS/AC1 serum with green background

Warum Azelainsäure tatsächlich bei Rosazea hilft

What Is The Best Geek & Gorgeous Product for You? Du liest Warum Azelainsäure tatsächlich bei Rosazea hilft 7 Minuten

Wenn Sie unter Rosazea leiden, haben Sie wahrscheinlich schon von Azelainsäure gehört. Heute untersuchen wir diesen wissenschaftlich erprobten Inhaltsstoff, der Rosazea-Patienten echte Linderung bietet, ohne die leeren Versprechungen, die unsere Branche plagen.

Rosazea verstehen: Hinter der Oberfläche

Rosazea betrifft Millionen Menschen weltweit und äußert sich je nach Rosazea-Typ durch anhaltende Rötungen, sichtbare Blutgefäße und manchmal auch Papeln oder Pusteln im Gesicht. Im Gegensatz zu vorübergehenden Hautreizungen oder empfindlicher Haut ist Rosazea eine chronische Entzündungserkrankung, die von einem Arzt diagnostiziert wird und eine gezielte, evidenzbasierte Behandlung erfordert. Hier erweist sich Azelainsäure als wirklich wirksame Lösung für Rosazea, die in der Hautpflege zu finden ist.

Skintegra ROS/AC10 Emulsion mit grünem Hintergrund

Die Wissenschaft hinter der Wirksamkeit von Azelainsäure

Azelainsäure ist nicht einfach nur ein trendiger Inhaltsstoff. Es handelt sich um eine natürlich vorkommende Dicarbonsäure, deren Einsatz in der Dermatologie durch jahrzehntelange Forschung belegt wird. Was diesen Inhaltsstoff besonders wirksam bei Rosazea macht, ist sein einzigartiger Multi-Target-Ansatz:

Entzündungshemmende Eigenschaften

Der Hauptgrund für die gute Wirksamkeit dieses Wirkstoffs bei Rosazea liegt in seiner starken entzündungshemmenden Wirkung. Studien zeigen, dass er die Entzündungsmarker, die Rosazea-Schübe auslösen, deutlich reduziert. Im Gegensatz zu aggressiven Behandlungen, die die Empfindlichkeit verstärken können, lindert Azelainsäure die Entzündung auf zellulärer Ebene und bekämpft so die Ursache, anstatt nur die Symptome zu maskieren.

Antimikrobielle Vorteile

Studien belegen, dass Azelainsäure antimikrobielle Eigenschaften besitzt, insbesondere gegen Demodex folliculorum, mikroskopisch kleine Milben, die in der Forschung mit der Entstehung von Rosazea in Verbindung gebracht werden. Durch die Reduzierung der Population dieser problematischen Mikroorganismen trägt sie zur Erhaltung eines gesünderen Hautmilbenmilbens bei.

Sanfte keratolytische Wirkung

Diese erstaunliche Säure wirkt zudem mild keratolytisch, d. h. peelend und fördert die Zellerneuerung sanft, ohne die Reizung, die mit stärkeren Peelings einhergeht. Diese Wirkung hilft, die Follikelverstopfung zu verhindern, die zu papulopustulöser Rosazea beitragen kann, und erhält gleichzeitig die Integrität der Hautbarriere, die für empfindliche, zu Rosazea neigende Haut entscheidend ist.

Klinische Beweise: Was die Forschung tatsächlich zeigt

Mehrere von Experten begutachtete Studien unterstützen die Einbeziehung dieses Wirkstoffs in die Rosazea-Behandlung. Eine umfassende systematische Übersichtsarbeit, die in JAMA Dermatology veröffentlicht wurde, bewertete mehrere randomisierte kontrollierte Studien und kam zu dem Ergebnis, dass Azelainsäure in 20%iger Creme und 15%igem Gel bei der Behandlung von papulopustulöser Rosazea wirksam zu sein scheint, insbesondere im Hinblick auf die Verringerung der durchschnittlichen Anzahl entzündlicher Läsionen und der Erythem-Schwere. Eine systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2023 zeigt zudem, dass sie wirksamer ist als ein Vehikel zur Behandlung von Rosazea.

Besonders überzeugend an diesen Studien ist der Fokus auf Langzeitanwendung und Verträglichkeit, die für die Behandlung einer chronischen Erkrankung wie Rosazea entscheidend sind. Im Gegensatz zu einigen aggressiven Behandlungen, die zunächst wirken, mit der Zeit aber problematisch werden, zeigen Hautpflegeprodukte mit Azelainsäure eine anhaltende Wirksamkeit bei minimalen Nebenwirkungen.

Wie lange dauert es, bis Azelainsäure bei Rosazea wirkt?

Dies ist eine der häufigsten Fragen, die wir zur Hautpflege bei Rosazea erhalten. Basierend auf klinischer Forschung und unserer Erfahrung bei der Beratung unserer Kunden durch die Hautpflege können Sie Folgendes realistischerweise erwarten:

Erste Verbesserungen: Viele Menschen bemerken innerhalb von 2–4 Wochen regelmäßiger Anwendung eine Verringerung der Rötungen und Entzündungen.

Deutliche Veränderungen: Die meisten Anwender stellen nach 6–8 Wochen regelmäßiger Anwendung eine deutliche Verbesserung der Rosazea-Symptome fest.

Optimale Ergebnisse: Der volle Nutzen wird normalerweise nach 12–16 Wochen konsequenter Anwendung sichtbar.

Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Inhaltsstoff schrittweise wirkt und die Hautgesundheit wiederherstellt, anstatt schnelle Lösungen zu bieten. Dieser langsamere Ansatz kommt Rosazea-Patienten tatsächlich zugute, da er der Haut die Möglichkeit gibt, sich anzupassen, ohne die bei aggressiveren Behandlungen üblichen Empfindlichkeitsreaktionen auszulösen.

Modell hält Geek & Gorgeous aPad Serumpipette

Anwendung von Azelainsäure bei Rosazea

Beginnen Sie langsam

Beginnen Sie mit der Anwendung jeden zweiten Tag, damit Ihre Haut eine Toleranz entwickeln kann. 

Tragen Sie als letzten Schritt Ihrer Pflegeroutine, aber vor der Feuchtigkeitscreme, eine halbe oder ganze Fingerspitze Azelainsäure-Serum/-Emulsion auf die saubere, trockene Haut auf. Tragen Sie es gleichmäßig im gesamten Gesicht auf und achten Sie dabei besonders auf die folgenden Stellen:

  • Augenpartie – Stoppen Sie am Augenhöhlenknochen.
  • Lippen – wie Retinoide kann dies austrocknend wirken, vermeiden Sie es daher.
  • Hals – Es werden kleinere Mengen und eine geringere Häufigkeit anfangs empfohlen.

Massieren Sie es gründlich ein, um die Wirkung zu optimieren und die Dosis mit der Zeit zu steigern. Lassen Sie es vollständig einziehen und fahren Sie dann mit den nächsten Schritten fort.

Allmähliche Steigerung

Sobald Ihre Haut die Anwendung jeden zweiten Tag verträgt, steigern Sie die Anwendung schrittweise auf täglich. Sie können bis zu zweimal täglich gehen, dies sollte jedoch erst nach einigen Wochen der Anwendung erfolgen.

Disruptive Schönheit

Was passt zu Azelainsäure?

Die Entwicklung einer wirksamen Hautpflegeroutine mit Azelainsäure gegen Rosazea erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung ergänzender Inhaltsstoffe:

Ideale Begleiter

Niacinamid: Dieses Vitamin-B3-Derivat lässt sich wunderbar mit Azelainsäure kombinieren und bietet zusätzliche entzündungshemmende Vorteile und Barrierereparatureigenschaften.

Hyaluronsäure: Spendet wichtige Feuchtigkeit, ohne zu beschweren, was für die Aufrechterhaltung der Hautbarrierefunktion bei zu Rosazea neigender Haut entscheidend ist.

Sanfte Ceramid-Feuchtigkeitsspender: Unterstützen die Barrierereparatur und verhindern Trockenheit, die die Symptome von Rosazea verschlimmern kann.

Auswahl des richtigen Azelainsäureprodukts

Wenn Sie nach diesem Wirkstoff in einem Serum oder einer Behandlung suchen, beachten Sie:

Konzentration: Wenn Sie eine Formel zum Ausprobieren auswählen, sollten Sie den Prozentsatz an Azelainsäure kennen. In Kosmetika kann der Bereich zwischen 5 % und 10 % liegen, wie bei unserem Skintegra ROS/AC10.

Bitte beachten Sie, dass höhere Prozentsätze in Medikamenten (nicht in Kosmetika) verschreibungspflichtig und daher unter ärztlicher Aufsicht erhältlich sind.

Formulierung: Überprüfen Sie, ob die Produkte Azelainsäure-Derivate (Potassium Azeloyl Diglycinate – PAD) oder reine Azelainsäure enthalten. Seren mit PAD, wie unser Geek & Gorgeous aPAD Serum, können bei empfindlicher Haut hilfreich sein.

Möchten Sie herausfinden, ob dieser Inhaltsstoff für Ihre Haut geeignet ist? Unser persönlicher Beratungsservice kann Sie zu den effektivsten, wissenschaftlich fundierten Lösungen für Ihre individuelle Hautpflege führen.

Unsere Produkte mit Azelainsäure

,"cssContent":"","id":"Avada-Tool_ProductCard-2","hidden":false,"locked":false,"blockName":"Produktkarte"}

Verweise

  1. Weiss JS, Shavin JS. Azelainsäure in der Behandlung von papulopustulöser Rosazea: eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. JAMA Dermatol. 2006;142(8):1047-52.
  2. Bjerke R, Fyrand O, Graupe K. Doppelblindvergleich von 20 % Azelainsäurecreme und ihrem Träger bei der Behandlung von papulopustulöser Rosazea. Acta Derm Venereol. 1999;79(6):456-9.
  3. Draelos ZD, Elewski B, Staedtler G, Havlickova B. Azelainsäure 15 % Gel als neue Behandlung für papulopustulöse Rosazea: Ergebnisse aus zwei vehikelkontrollierten, randomisierten Phase-III-Studien. Br J Dermatol. 2013;168(6):1155-61.